Ubisoft Montreal Studio entwickelt ein neues Sandbox-Spiel mit dem Codenamen „Alterra“, eine Fusion aus „Minecraft“ und „Assemble!“ Elemente von Animal Crossing. Laut einem Bericht von Insider Gaming vom 26. November entstand dieses Spiel aus einem zuvor eingestellten Pixelspielprojekt, das sich seit vier Jahren in der Entwicklung befand.
Diese neue Arbeit wird eine ähnliche Methode wie „Assemble!“ verwenden. Die Spielschleife von Animal Crossing: New Horizons. Die Spieler interagieren mit Kreaturen, die als „Matterlings“ bekannt sind und auf einer Heimatinsel leben. Spieler können Häuser auf der Insel entwerfen, Insekten und andere Wildtiere sammeln und mit anderen Matterlings in Kontakt treten. Im Gegensatz zu den freundlichen anthropomorphen Charakteren in „Animal Crossing“ ist das Design von „Matterlings“ von fiktiven Kreaturen wie Drachen, Katzen und Hunden sowie echten Tieren inspiriert. Ihr Aussehen ähnelt Funko Pop-Puppen, mit großen Köpfen verschiedene Kleidungsstile.
Spieler können auch ihre Heimatinsel verlassen und andere Biome erkunden, verschiedene Materialien sammeln und mit verschiedenen Matterlings interagieren. Die Reise verläuft jedoch nicht ganz reibungslos, da die Spieler sich einer Vielzahl von Feinden stellen müssen. Das Spiel beinhaltet auch Minecraft-ähnliche Mechaniken, die es den Spielern ermöglichen, verschiedene Biome zu erkunden, die jeweils mit bestimmten Baumaterialien verbunden sind, wie zum Beispiel Waldbiome, die reich an Holzressourcen sind.
Das Projekt befindet sich seit mehr als 18 Monaten in der Entwicklung, mit Fabien Lhéraud, der seit 24 Jahren bei Ubisoft arbeitet, als Hauptproduzent und Patrick Redding als Kreativdirektor. Obwohl die Neuigkeiten aufregend sind, da sich „Alterra“ noch in der Entwicklungsphase befindet, können sich die Informationen ändern. Bleiben Sie also auf dem Laufenden, um weitere Berichte zu erhalten.
Was ist ein Pixelspiel?
Pixelspiele modellieren und rendern Objekte in der Spielwelt, indem sie winzige Würfel oder Pixel miteinander kombinieren und in 3D rendern. Vereinfacht gesagt können sie wie Legosteine zu komplexeren Objekten kombiniert werden.
Im Gegensatz zu Spielen, die Polygon-Rendering verwenden (wie S.T.A.L.K.E.R. 2 oder Metapher: ReFantazio), stapelt sich jeder Block oder jedes Pixel in Pixelspielen zu Objekten und verleiht ihnen so Volumen. Polygon-gerenderte Spiele hingegen verwenden Millionen winziger Dreiecke, um Oberflächen zu bilden, sodass es beim Spieler zu Formbrüchen kommen kann.
Ubisofts „Alterra“-Projekt und die Verwendung pixeliger Grafiken sind zweifellos eine Vorfreude wert.